edition limosa
Das Hoher Fläming Kochbuch
Artikelnummer 9783860374986-11
ISBN 9783860374986
Verlag Edition Limosa GmbH
Autor Michael Helm, Jens Joachimi, Antoine Heitz
Veröffentlichung 15.03.2013
Der Hohe Fläming ist mehr als nur ein Landstrich. Der Westen des Flämings steht auch für mehr als einen Naturpark: Er ist auch kulturell und kulinarisch eine Besonderheit. Von der eigenen Sprache über die Wurzeln der hier lebenden Menschen gibt es viele Aspekte zu entdecken. "Das Hoher Fläming Kochbuch" sammelt die schönsten Seiten der flämingischen Küche und Tradition und stellt den rund 150 Rezepten mehr als 300 Fotos und Ansichten von Land und Leuten zur Seite. Hintergründige Berichte und Anekdoten vom Leben und Genießen im Fläming verkürzen dem Leser die Zeit während des Garens und gewähren Einheimischen wie Gästen Einblicke in eine der schönsten Regionen Brandenburgs. Dieses neueste Kochbuch der Edition Limosa rundet das reiche Angebot an Fläming-Literatur für Genießer und Freunde der Region nach oben hin ab. Ob mittelalterliche Speisen oder Alltagsküche aus der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik - in diesem Kochbuch finden Profis und blutige Anfänger einen Einstieg in die regionale Küche des Hohen Flämings - guten Appetit.
Mängelexemplar ist ein Begriff aus dem Buchhandel und bezeichnet ein Buch, das auf Grund eines deutlichen Mangels nicht mehr der Buchpreisbindung unterliegt und somit billiger, im Modernen Antiquariat, verkauft wird. Diese Bücher kennzeichnet man in der Regel durch einen gut sichtbaren Stempel oder einen dicken Filzstiftstrich an der unteren Schnittkante.
Ein Mängelexemplar ist nach der Definition des Gesetzes ein Buch, das „verschmutzt oder beschädigt“ ist oder „einen sonstigen Fehler aufweist“ (§ 7 Abs. 1 Ziff. 4 BuchPrG)D.
Der Verlag bestimmt alleine, zu welchem Preis das Buch, das er herausgibt, verkauft werden darf. Eineinhalb Jahre nach Erscheinen des Buches ist es ihm gestattet, diesen gebundenen
Ladenpreis aufzuheben. Damit darf jeder den Preis des Buches bestimmen. Das hilft, die teuren Lagerkosten zu senken und vielleicht den Verkauf eines Buches noch einmal anzukurbeln.
Restauflagen kommen aus dem Lager des Verlages oder eines Zwischenbuchhandels, sind gegebenenfalls noch originalverpackt und es handelt sich nicht um kennzeichnungspflichtige
Ware.
Im Gegensatz zum deutlich bekannteren alten Antiquariat handelt es sich beim Modernen Antiquariat um Bücher, die vor kurzem noch im Handel waren oder sich aktuell im Handel befinden. Da in Deutschland die Buchpreisbindung gilt, können nur Remittenden aus dem
Buchhandel, also Rücksendungen mit äußeren Beschädigungen oder Lagerschäden, zu einem reduzierten Verkaufspreis angeboten werden. Angeboten werden auch sogenannte Restauflagen. Das sind Bücher, deren Ladenpreis von Seiten des Verlages aufgehoben wurde.
Deutlich davon zu unterscheiden sind gebrauchte Bücher, wie sie beispielsweise auf bekannten Onlinemarktplätzen zu sehr günstigen Preisen angeboten werden: Modemes Antiquariatu mfasst keine Bücher, die schon einmal gelesen wurden, sie sind immer neuwertig, ungelesen
und ausschließlich mit äußeren Gebrauchsspuren.
Der Unterschied zwischen Modernem Antiquariat und Makulatur ist nicht jedem bekannt. Das Makulieren ist das Vernichten von Büchern, meist in Papiermühlen, weil diese Bücher zu stark beschädigt sind, um sie noch zu verkaufen, oder weil sie schlicht unverkäuflich sind. Ramsch bedeutet im Buchhandel das, was es überall sonst auch bedeutet: Minderwertige Ware. Mit Modernem Antiquariat hat das wenig zu tun.