GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Brot backen
Artikelnummer 9783833844621-8
ISBN 9783833844621
Verlag GRu00c4FE UND UNZER Verlag GmbH
Autor Anna Walz
Veröffentlichung 10.08.2015
Wer mag sich schon morgens für Brötchen anstellen, die oft sowieso mit Backmischungen gemacht sind? Und beim Brot? Möchte man auch gerne genau wissen, was drin ist! Kein Problem, denn jetzt gibt es den GU-KüchenRatgeber Brot backen mit einfachen Rezepten und vielen nützlichen Tipps und Tricks. Ciao Backshop, jetzt sind wir selbst der beste Bäcker! Sogar Vollkorn- und Roggenbrot sind mit diesem Buch ganz leicht selbst gebacken - genauso wie fluffiges Fladenbrot, Knusperbrötchen oder Baguette. Die Rezepte sind Schritt für Schritt so präzise beschrieben, dass sie auch Anfängern auf Anhieb gelingen. Die Auswahl duftender Brote und Brötchen schlägt sowieso jede übliche Backwaren-Theke: Hefezopf mit Zitronenmarzipan, Kartoffelbrot mit Rosmarin, Vollkornbrot mit Kürbiskernen oder Dinkel-Maronen-Brot - damit fängt der Tag mal süß, mal locker und mal herzhaft an. Und wenn das selbst gebackene Orangen-Brioche süß und warm im Ofen lockt, steht man dafür sogar am Sonntag gerne etwas früher auf!
Mängelexemplar ist ein Begriff aus dem Buchhandel und bezeichnet ein Buch, das auf Grund eines deutlichen Mangels nicht mehr der Buchpreisbindung unterliegt und somit billiger, im Modernen Antiquariat, verkauft wird. Diese Bücher kennzeichnet man in der Regel durch einen gut sichtbaren Stempel oder einen dicken Filzstiftstrich an der unteren Schnittkante.
Ein Mängelexemplar ist nach der Definition des Gesetzes ein Buch, das „verschmutzt oder beschädigt“ ist oder „einen sonstigen Fehler aufweist“ (§ 7 Abs. 1 Ziff. 4 BuchPrG)D.
Der Verlag bestimmt alleine, zu welchem Preis das Buch, das er herausgibt, verkauft werden darf. Eineinhalb Jahre nach Erscheinen des Buches ist es ihm gestattet, diesen gebundenen
Ladenpreis aufzuheben. Damit darf jeder den Preis des Buches bestimmen. Das hilft, die teuren Lagerkosten zu senken und vielleicht den Verkauf eines Buches noch einmal anzukurbeln.
Restauflagen kommen aus dem Lager des Verlages oder eines Zwischenbuchhandels, sind gegebenenfalls noch originalverpackt und es handelt sich nicht um kennzeichnungspflichtige
Ware.
Im Gegensatz zum deutlich bekannteren alten Antiquariat handelt es sich beim Modernen Antiquariat um Bücher, die vor kurzem noch im Handel waren oder sich aktuell im Handel befinden. Da in Deutschland die Buchpreisbindung gilt, können nur Remittenden aus dem
Buchhandel, also Rücksendungen mit äußeren Beschädigungen oder Lagerschäden, zu einem reduzierten Verkaufspreis angeboten werden. Angeboten werden auch sogenannte Restauflagen. Das sind Bücher, deren Ladenpreis von Seiten des Verlages aufgehoben wurde.
Deutlich davon zu unterscheiden sind gebrauchte Bücher, wie sie beispielsweise auf bekannten Onlinemarktplätzen zu sehr günstigen Preisen angeboten werden: Modemes Antiquariatu mfasst keine Bücher, die schon einmal gelesen wurden, sie sind immer neuwertig, ungelesen
und ausschließlich mit äußeren Gebrauchsspuren.
Der Unterschied zwischen Modernem Antiquariat und Makulatur ist nicht jedem bekannt. Das Makulieren ist das Vernichten von Büchern, meist in Papiermühlen, weil diese Bücher zu stark beschädigt sind, um sie noch zu verkaufen, oder weil sie schlicht unverkäuflich sind. Ramsch bedeutet im Buchhandel das, was es überall sonst auch bedeutet: Minderwertige Ware. Mit Modernem Antiquariat hat das wenig zu tun.